Wichtiges durch die vielen Jahre

Die Gründungsjahre bis zum 1. Weltkrieg
Der MGV Liederkranz Düppenweiler wurde an einem Märzsonntag im Jahre 1909 gegründet. Nach drei Jahren trennten sich viele gute Sänger vom jungen Verein und gründeten wegen interner Querelen den "Edelweiß Düppenweiler". Dieser tritt aber nach dem Krieg nicht mehr in Erscheinung.

1914-1918
Einstellung des Probenbetriebes

1920
Teilnahme am Sängerwettstreit in Dillingen mit nur mäßigem Erfolg

1921
Sängerwettstreit in Merzig

1922
Sängerwettstreit in Fraulautern (3. und 5. Preis)

1923
Anschaffung der ersten Fahne

1926
Sängerwettstreit in Bettingen (zwei 1. Preise)

Nach 1926
Teilnahme an mehreren Wertungssingen des SSB mit teilweise besten Prädikaten

1934
Wertungssingen in Merzig mit Berechtigung zum höchsten Wertungssingen in Saarbrücken ein Jahr später (5. Stelle)

ab 1937
Einstellung des Probenbetriebes im Vorfeld und während des 2. Weltkrieges

1947
Wiederaufnahme des Probenbetriebes; Fahne und Notenbestand gingen im Krieg verloren; Anfangs Zeit des Wiederaufbaus

1949
Erstes eigenes Sängerfest mit großem Erfolg; Danach unter dem neuen Dirigenten Helmut Schommer jährliche Frühlingskonzerte und Auftritte bei allen dörflichen Anlässen (Ehejubiläen, Vereinsjubiläen)

1952
Teilnahme am Sängerwettstreit in Wolfsheim (Rheinhessen): Gemischte Gruppe mit 1. Preis im Haupt- und Ehrensingen und Höchstem Ehrensingen; MChor in 2. Klasse im Haupt- und Ehrensingen mit 2. Platz; Zuhause großer Empfang zu den Erfolgen

22.5.1955
Gegenbesuch der Wolfheimer bei der Weihe der neuen Fahne

1956
Spaltung des Vereins, zwei Männerchöre in Düppenweiler; anschließend wieder allmählicher Anstieg der Sängerzahl von 25 auf 40; Erfolge stellten sich wieder ein mit der zweitmaligen Einstellung von Helmut Schommer als Dirigent.

1.7.1961
Sängerwettstreit in Niedersaulheim: Gemischter Chor im Klasensingen 1. Preis und Dirigentenpreis, MChor mit 2. und 3. Rang im Höchsten Ehrensingen; Großer Empfang bei der Heimkehr nach Düppenweiler

15.6.1963
Gegenbesuch der Niedersaulheimer Sänger

18.-19.6.1966
Teilnahme am 40. Luzerner Kantonal Gesangsfest (Schweiz)

29.6.1968
Konzert in Bad Canstatt (B.-Württemberg)

13.9.1969
60-jähriges Bestehen des MGV Liederkranz Düppenweiler; Gastverein war der MGV Euphonia Habbelrath (Köln)

5.3.1972
Konzert mit der Männer-Chorgemeinschaft Düppenweiler-Pachten-Dillingen in Heilig Sakrament Dillingen; Gesungen wurde das Requiem d-Moll von Cherubini (Leitung: Josef Fisch); 1. Wiederholung in Pachten

22.11.1972
2. Wiederholung desselben Konzertes in St. Leodegar Düppenweiler

9.9.1973
Teilnahme am Stadtgarten-Konzert in Dillingen

31.8. - 2.9.1974
Erstes Sommerfest auf dem Spielplatz hinter der "Mühle Eschenfelder"

8. - 11.5.1975
Erste 4-Tagesfahrt nachen Frickenhausen (Frankenland)

14.11.1976
Chor- und Instrumentalkonzert im Saal Mayer (mit teilweise russischer Folklore); Leitung: Hubert Klein

19.5. - 22.5.1977
Zweite 4-Tagesfahrt nach Nesselwang (Allgäu)

Erstes Wochenende Januar 1978
Fahrt mit Frauen nach Buch (Hunsrück) und Konzert mit dem Kirchenchor Buch (MGV-Leitung: Wolfram Berger in Vertretung des erkrankten Dirigenten Hubert Klein)

13.1.1978
Wolfram Berger löst Hubert Klein als Dirigent ab.

3.2.1979
Erste Kappensitzung zusammen mit dem TV Germania (Auftritt des MGV als  Big-Band)

24.5. - 27.5.1979
Dritte 4-Tagesfahrt nach Altenau im Harz (mitk Besichtung der Zonengrenze)

23.12.1979
Chor- und Instrumentalkonzert im Saal Mayer zusammen mit dem Ford-Werkschor

26.1.1980
Familienabend (Auftritt mit dem Singspiel  "Westernrose")

8.2.1980
Zweite Kappensitzung mit dem TV Germania im Saal Mayer

23.11.1980
Robert-Carl-Konzert in der Turnhalle (Der Komponist Robert Carl war persönlich anwesend)

14.2.1981
Dritte gemeinsame Kappensitzung mit dem TV Germania im Saal Mayer

2.5.1981
Familienabend mit Gegenbesuch des Kirchenchores Buch

17.6. - 20.6.1981
Vierte 4-Tagesfahrtnach Haibach ob der Donau (Zusammentreffen mit dem dortigen Kirchenchor am Samstagabend)

6.6.1982
Chorkonzert in der Turnhalle (Leitung: Wolfram Berger)

17.10.1982
Jubiläumskonzert des MGV Frohsinn Beckingen in der Deutschherrenhalle Beckingen (Leitung beider Chöre: Wolfram Berger)

24.2.1983
Aufnahmen beim SR zusammen mit dem MGV Frohsinn Beckingen zur Sendung "Musik an der Saar"

12.5. - 15.5.1983
Fünfte 4-Tagesfahrtnach Rothenberg im Odenwald

28.10.1083
Volksmusikkkonzert des SR in der Deutschherrenhalle (Live-Übertragung); Leitung: Wolfram Berger

27.11.1983
Teilnahme am Adventskonzert des Zupfvereins Beckingen in der Deutschherrenhalle (Leitung: Wolfram Berger)

8.1.1984
Konzert in der Luziakapelle Erbringen (Leitung: Wolfram Berger) zum Auftakt des Jubiläumsjahres "75 Jahre MGV Liederkranz Düppenweiler"

8.4.1984
Kirchenkonzert gestaltet anlässlich des Jubiläumsjahres durch das Silcher-Quartett und den MGV Körprich und den Gesangverein Liederkranz Merzig

6.5.1984
Konzertantes Singen in der Turnhalle zum Jubiläum: Mitwirkende Kirchenchor Cäcilia Düppenweiler, Kinderchor Düppenweiler, Frohsinn Beckingen, Zupforchester Beckingen, Akkordeonorchester Hüttersdorf

30.6.1984
Aufführung der Deutschen Messe von Rübben in St. Leodegar (mit Blechbläserensemble der Hüttenkapelle), Leitung: Wolfram Berger, anschließend Rücktritt des Chorleiters

27.2.1985
Erich Schommer (Fraulautern) übernimmt nach 7-monatiger Zwischendirigentschaft von Walter Birk (Diefflen) die Chorleitung

16.5.- 19.5.1985
Sechste 4-Tagesfahrt nach Hachenburg (Westerwald)

9.11.1986
Konzert mit Schubert-Melodien (Leitung: Erich Schommer) und dem Gastchor "Großwaldchor Eiweiler" (Ltg.: Gottfried Ganz) im Saal Mayer

28.5. - 31.5.1987
Siebente 4-Tagesfahrt nach München

6.2.1988
Erste Gemeinschaftskappensitzung der Topfstädter Faasendvereine (MGV, TV, Feuerwehr) im Saal Mayer

28.1.1989
Zweite Gemeinschaftskappensitzung im Saal Mayer

4.3.1989
Festgottesdienst zum 80-jährigen Bestehen des MGV Liederkranz, gestaltet von der Schaumberger Kantorei (Leitung: Alfons Kreuzer)

23.4.1989
Volksliederkonzert in der Kultur- und Sporthalle (Leitung: Erich Schommer, Solisten: Martina Scharfe - Sopran- und Erhard Seger - Bariton)

29.4. - 1.5.1989
Achte 4-Tagesfahrt nach Bamberg

18.11.1989
Auftritt bei der Besiegelung der Städtepartnerschaft Düppenweiler-Etain (Fr.) in der Kultur- und Sporthalle

6.5.1990
Chor- und Instrumentalkonzert in der Kultur- und Sporthalle mit Jagd- und anderen Volkliedern; Ltg.: Erich Schommer

1.1.1991
Erhard Seger übernimmt die Leitung des Chores.

26.6. - 27.6.1991
Tonaufnahmen im Tonstudio Leistenschneider (Leico), Hüttersdorf; Titel der Kassette : Liebe und Freude

29.5. - 30.5.1992
Teilnahme am Bundeschorfest in Köln

31.10.1992
Kreischorkonzert in Düppenweiler: "Musik und Jägerei" (Teilnehmer, Männerchöre aus Düppenweiler, Brotdorf, Orscholz und Saarfels

22.7. - 25.7.1993
Konzertreise nach Thüringen mit Auftritten in Geraberg und Kaulsdorf (Saalfeld); Quartier in Neustadt bei Bamberg

18.10. - 20.10. 1996
Konzertreise nach Mühlheim/Ruhr (Vermittler waren die beiden "Altsänger" Neuzugänge Manfred und Heinz Bergrad, in Oppen wohnhaft und aus dem Ruhrgebiet stammend)

9.3.1997
Ausrüstung des Kreischorverbandstages in Düppenweiler

12.10.1997
Teilnahme am Wertungssingen des SSB in Saarbrücken; nach sehr gutem Abschneiden beim vorhergehenden Qualifikationssingen (Wertung: Gut)

20.6. - 22.6.1997
Fahrt nach Saalfeld/Thüringen: Beginn einer tollen und lang anhaltenden Chorpartnerschaft mit dem Maxhüttenchor Unterwellenborn

2.5.1998
Tagesfahrt in die Pfalz (Bad-Dürkheim und Alt Leiningen)

27.6.1998
Teilnahme am Chor- und Instrumentalkonzert in Perl (Open-Air)

26.12.1998
Weihnachsmesse in Borg (Zelebrant: Pastor Hibbert)

27.12.1998
Weihnachskonzert der Düppenweilerer Kulturvereine in der Kultur- und Sporthalle

20.3.1999
Gastkonzert in Etain (Partnerstadt von Düppenweiler)

8.5.1999
Festmesse anlässlich des 90-jährigen Bestehens des MGV Liederkranz in St. Leodegar

13.5. - 16.5.1999
Gegenbesuch des Maxhüttenchores Unterwellenborn mit Jubiläumsgala am 15.5. und Leistungssingen am 16.5. in der Kultur- und Sporthalle

17.12.1999
Jahresmesse in der Pfarrkirche zu Haustadt (während der Renovierung der Pfarrikirche St. Leodegar)

9.4.2000
Teilnahme am Volksliederkonzert in der Eisenbahnhalle in Losheim

14.5.2000
Teilnahme am Jubiläumskonzert des Frauenchores Merzig in der Stadthalle Merzig (50-jähriges Bestehen des Frauenchores)

1.6. - 5.6. 2000
Fahrt nach Thüringen zum Maxhüttenchor Unterwellenborn

10.12.2000
Teilnahme am Gemeinschaftskonzert zur Renovierung der Pfarrkirche Haustadt

4.5. - 6.5.2001
Zweite Mehrtagesfahrt nach Nessewang (Allgäu) mit Gestaltung der Samstagabend-Messe

16.6.2001
Teilnahme am Konzert zum Anlass der Zelterplakettenverleihung an den MGV Almenrausch Rehlingen in der Kultur- und Sporthalle Rehlingen

17.8. - 18.8.2001
Gegenbesuch des MGV Eltz in Düppenweiler

26.12.2001
Musikalische Gestaltung des Weihnachtsfesthochamtes in Saarfels

Februar 2002
Rudi Fuchs von der Generalversammlung zum 1. Vorsitzenden gewählt

14.4.2002
Festkonzert mit dem MGV Liederkranz (Ltg.: Erhard Seger), dem Saarknappenchor (Ltg.: Martin Folz) und dem Pfarrorchester Rohrbach (Ltg.: Norbert Feibel) in der Pfarrkirche St. Leodegar.
Der MGV singt u.a. das Halleluja von Händel, "Die Himmel rühmen" und die Deutsche Messe von F.Schubert (Arr. Norbert Feibel) zum Ortsjubiläum "950 Jahre Düppenweiler".

19.6. - 22.6.2003
Teilnahme am Chorfest in Berlin

1.2.2004
Namensänderung: Aus "MGV Liederkranz Düppenweiler" wird "Männerchor Düppenweiler"; Beschluss durch die Generalversammlung:Abstimmergebnis: 26 Ja, 4 Nein, 5 Enthaltungen

15.5. - 16.5. 2004
Teilnahme am Sängerwettstreit in Saulheim (eine Fahrt mit den Frauen mit Besichtigung der Stadt Mainz)

4.6.2004
Erste "Chornacht am Brunnen" (Konzert auf dem Dorfplatz mit befreundeten Vereinen)

18.6.2005
Zweite "Chornacht am Brunnen"

25.6.2005
Tagesfahrt nach Frankfreich (Veckring, Hinzingen)

17.6.2006
Dritte "Chornacht am Brunnen"

13.8.2006
Teilnahme am Singen im Zelt anlässlich der Feier "700 Jahre Honzrath"

7.10.2006
Sängerfahrt nach Cochem/Mosel

20.12.2006
Teilnahme am Benefizkonzert "Gerüstet für Bethlehem" in der Pfarrkirche in Beckingen (anlässlich deren Renovierung)

26.5. - 28.5.2007
Mehrtagesfahrt mit den Sängerfrauen nach Eltz/Lahn; Begegnung mit dem Partnerchor Eltz

16.6.2007
Vierte und letzte "Chornacht am Brunnen" (wegen Regen kurzfristig schon zum zweiten Mal in die Halle verlegt)

2.7.2007
Teilnahme an der "Klangwelle" (Ltg.: Martin Folz) an der Saarschleife mit übeer 500 Sängerinnen und Sängern

Februar 2008
Wahl von Karl Heinz Geilenkirchen zum 1. Vorsitzenden

16.5. - 17.5.2009
Jubiläumskonzert anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Vereins mit Verleihung der Zelterplakette durch Kultusministerin Annegret Kramp-Karrenbauer in der Kultur- und Sporthalle: Aufführung des Chorzyklus "Spuren" von und mit Martin Folz

27.5. -30.5.2010
Fahrt nach Thüringen (Saalfeld) zum 50-jährigen Bestehen des Maxhüttenchores Unterwellenborn.

6.6.2010
Teilnahme am Open-Air-Konzert "Stadt-Klang-Fluss" (Arr. und Ltg. Martin Folz) in Saarbrücken; Die Autobahn wurde dafür gesperrt, hier saß das Publikum.

15.5.2011
Teilnahme am Chorfestival in der Innenstadt von St. Ingbert

24.9.2011
Tagesfahrt mit den Frauen nach Zeiskam/Pfalz

16.10.2011
Gemeinsames Festkonzert mit dem MGV "Almenrausch Rehlingen" in der Pfarrkirche Rehlingen (Ltg.: Dirigent Hesslinger, Rehlingen)

9.12.2011
Erstes Adventskonzert des MChor Düppenweiler mit Christian Schmitt und Hammes (Trompete) in St. Leodegar, Ltg.: Erhard Seger (Das ist eine Veranstaltung der Gemeinde Beckingen , organisiert von der Villa-Fuchs)

25.8.2012
Teilnahme an der Veranstaltung "Sing City" des Saarl. Chorverbandes in Saarbrücken (Auftritt des MChor im Kaiserviertel)

13.10.2012
Sängerfahrt ins Ahrtal

4.11.2012
Teilnahme am Konzert des Gambrinuschores zum 10-jährigen Bestehen in Tünsdorf

9.12.2012
Adventskonzert des MChor Düppenweiler (Ltg.: Erhard Seger)  mit Christian Schmitt (Orgel) und Jürgen Ellensohn (Trompete) in St. Leodegar (Gemeinde Beckingen/Villa Fuchs)

23.8. - 25.8.2013
Fahrt nach Amsterdam (mit Sängerfrauen)

6.12.2013
Adventskonzert des MChor Düppenweiler (Ltg.: Erhard Seger) mit Christian Schmitt und Jürgen Ellensohn in St. Leodegar (Gemeinde Beckingen/VillaFuchs)

5.10.2014
"Feuerstrom der Reben", ein Konzert mit Essen und Trinken in der Feuerwehrhalle Düppenweiler, in Zusammenarbeit mit dem Löschbezirk Düppenweiler (Ltg.: Erhard Seger)

27.12.2014
Weihnachtskonzert des MChor Düppenweiler (Ltg.: Erhard Seger) mit Christian Schmitt (Orgel) und seiner Frau Tatjana Ruhland (Querflöte), die für den kurzfristig erkrankten Jürgen Ellensohn einsprang. (Gemeinde Beckingen/VillaFuchs)

13.3.2015
Gemeinschaftskonzert "Zwischen Himmel und Erde" von MChor Düppenweiler (Ltg.: Erhard Seger), MGV Concordia Beckingen(Ltg.: Florian Schwarz) und MGV Saarfels (Ltg.: Franz-Josef Johann) anlässlich 70. Geburtstag von Franz-Josef Johann in der Pfarrkirche Saarfels. Der Erlös war für die Jugendarbeit in den Saarfelser Vereinen bestimmt.

26.9.2015
Tagesfahrt nach Konz (Freilichtmuseum), Wincheringen (Weinprobe) mit Abschluss in der Brauerei in Mettlach (mit Sängerfrauen)

27.12.2015
Weihnachtskonzert des Mchor Düppenweiler (letzmalig unter der Leitung von Erhard Seger, mit dem Halleluja von Händel als Schlusschor), Christian Schmitt (Orgel) und Robert Hofmann (Trompete) - Veranstalter: Gemeinde  Beckingen/Villa Fuchs

14.4.2016
Letzte Chorprobe von Chorleiter Erhard Seger

21.4.2016
Erste Chorprobe mit dem neuen Chorleiter Florian Schwarz

4.6.2016
Konzert zum Stabwechsel Erhard Seger - Florian Schwarz: In einer würde- und niveauvollen Veranstaltung im ehemaligen Probelokal (Gasthaus zum Nikolausbrunnen) wurde der langjährige Chorleiter Erhard Seger verabschiedet und gleichzeitig der neue Chorleiter Florian Schwarz (Diefflen) der Öffentlichkeit vorgestellt.       

3.12.2016
Das Adventskonzert
6. Kirchenkonzert der Gemeinde Beckingen (in Kooperation mit Villa Fuchs) mit Christian Schmitt an der Orgel (Echo-Preis), seiner Ehefrau Tatjana Ruhland (Querflöte), Franz Josef Johann (Bariton-Solo), Pastor Wolfgang Goebel (Meditation) und dem Männerchor Düppenweiler (Leitung: Florian Schwarz) in der Pfarrkirche St. Leodegar Düppenweiler. Die Moderation hatte Michael Fritsch.

17.12.2016
Weihnachtsfeier im ehemaligen Probelokal (Gasthaus zum Nikolausbrunnen) mit Ehrungen (50 Jahre im MCD: Winfried Langenfeld, 25 Jahre im MCD: Joachim Kammer)

19.12.2016

Soziales Singen in drei Seniorenheimen (Seniorenheim Rosenresidenz, Seniorenheim Karcherstraße, Seniorenheim Haus Blandine).

30.1.2017
Der Männerchor singt für seinen ehemaligen Sangesbruder im 2. Bass Alfred Müllenbach (94 Jahre) das erste Sterbeamt in der Pfarrkirche St. Leodegar.

30.3.2017
Beerdigung des langjährigen Vorsitzenden und aktiven Sängers (2. Bass) Theo Steffen. Der Männerchor singt das Sterbeamt in der Pfarrkirche St. Leodegar.

2.6.2017
Beerdigung unseres Sangesbruders Gerhard Birringer (1. Bass). Der Männerchor singt das Sterbeamt in der Pfarrkirche St. Leodegar.

17.6.2017
Chorbegegnung auf der Kulturwiese am Kupferbergwerk: Teilnehmende Chöre: Gesangverein Teutonia 1862 Mannheim-Feudenheim (auf 4-tägiger Saarlandfahrt), Männerchor Diefflen, MGV Rehlingen und Männerchor Düppenweiler.

15.7.2017
Beerdigung unseres ehemaligen Sängers und Ehrenmitglieds Karl Klein (86 J.). Der Männerchor singt des Sterbeamt in der Pfarrkirche St. Leodegar.

14. und 15.10.2017
Zweitägige Vereinsfahrt an Mosel und Rhein. In Beilstein (Mosel) und in der Abtei St. Hildegard (bei Rüdesheim) singt der Chor das "Vater unser" (Satz von Otto Groll). Übernachtung im IBIS-Hotel in Koblenz.

1.11.2017
Festgottesdienst zum 30. Jahrestag der Seligsprechung von Schwester Blandine Merten in der Pfarrkirche St. Leodegar. Zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte treten der Kirchenchor Cäcilia und der Männerchor gemeinsam, aber mit jeweils eigenen Liedern in einem Gottesdienst auf.

25.11.2017
Jahresabschlussfeier im Gasthaus zum Nikolausbrunnen:
Rolf Stöhr, Rudolf Fuchs (je 40 Jahre Chormitglied) und Franz-Josef Muhm (25 Jahre Chormitglied) wurden vom Vorsitzenden Karl-Heinz Geilenkirchen für langjährige Chormitgliedschaft geehrt.Bei der Ehrung fehlte Friedbert Reinwald. Seine Urkunde für 25-jährige Mitgliedschaft wurde ihm während einer Chorprobe überreicht.

15.12.2017
Unser langjähriger Piano-Begleiter Erich Massonne ist kurz vor seinem 92. Lebensjahr (geb. am 13.12.1925 in Schwalbach) verstorben. Die Beisetzung fand Freitag, den 15. Dezember im kleinen Kreis  im Beisein des MCD, Vertretern des Singkreises des Pensionärsvereins und zwei Neffen des Verstorbenen auf dem Friedhof (Urnenwand) in Düppenweiler statt. 

27.12.2017
8. Weihnachtskonzert des Männerchores mit dem Echo-Preisträger Christian Schmitt in der Pfarrkirche St. Leodegar

3.1.2018
Unser ehemaliger Sangesbruder Heinz Bergrath (90 Jahre alt) wird im Ruheforst (Urnenbestattung) in Britten beigesetzt.

14.3.2018
In der Generalversammlung wurde Karl-Heinz Geilenkirchen für zwei weitere Jahre zum Vorsitzenden gewählt.

Juli/August 2018
Auftritte des Chores bei den befreundeten Vereinen in Rehlingen, Hemmersdorf und Diefflen

6.10.2018
Traditionelle Steckentour (Haustadter Berg bis Erbringen) mit Schlusseinkehr im Gasthaus Ternig in Erbringen.

8.12.2018
Gestaltung des Vorabendgottesdienstes in St. Leodegar und anschließend Weihnachtsfeier im Gasthaus zum Nikolausbrunnen (bis 2007 unser Probenlokal)

21.12.2018
Soziales Singen zum Weihnachtsfest in vier Seniorenheimen (St. Franziskus Dillingen, Rosenresidenz und Karcher Straße in Beckingen, Haus Blandine Düppenweiler)

28.12.2018
Letzte Chorprobe im DRK-Heim (Probenlokal seit 2007)

4.1.2019
Neujahrskonzert mit dem Echo-Preisträger Christian Schmidt (Orgel) und Benjamin Schäfer (Marimba und Schlagwerk) in der Pfarrkirche St. Leodegar. Anschließend Empfang für die Mitwirkenden und ihre Familienangehörigen im DRK-Heim.

11.1.2019
Erste Chorprobe im Foyer der Kultur- und Sporthalle

2.3.2019
Am Fastnachtsumzug hat der Männerchor erstmals seit dem Beginn im Jahr 1973  wegen Mangel an Interesse nicht teilgenommen teilgenommen. 

14.3.2019
Die diesjährige Jahreshauptversammlung fand im Foyer der Kultur- und Sporthalle statt. Auf der Tagesordnung standen nur die Berichte desVorsitzenden Karl Heinz Geilenkirchen, des Schatzmeisters Franz-Josef Muhm, der Kassenprüfer Ewald Preuß und Hans-Josef Schweitzer und des Chorleiters Florian Schwarz. 

14.6.2019
Sehr gut besuchtes Jubiläumskonzert "Melodien für Genießer" in der Kultur- und Sporthalle. Gastchor ist das Frauen-Vokalensemble "NoMen" (Ltg.: Verena Bennett, am Klavier: Stefan Langenfeld). Vor zwischen und nach den  drei Liedblöcken der beiden Chöre servierte der Caterer Merlin (Nalbach) fingergerechte leckere Häppchen und Gerdi Grasmück unterhielt die Gäste mit dezenter Musik.

22. und 23.6.2019
Auftritte des Männerchores in Diefflen und Rehlingen

14.7.2019
Auftritt beim MGV Hemmersdorf

2. bis 4.8.2019
35. Topfstädter Topfstädter Dorffeschd wieder mit dem Männerchor am traditionellen Standplatz oberhalb der zweiten Bühne.

14.9.2019
Steckentour auf dem Merchinger Berg (Windräder) bis zur Apfelkelterei von Wolfgang Schmidt in Menningen

21.9.2019
Auftritt auf dem Seniorentag in der Kultur- und Sporthalle

7.12.2019
Weihnachtsfeier im Gasthaus zum Nikolausbrunnen

8.12.2019
Messe für die Verstorbenen des Vereins in Sankt Leodegar Leitung: Florian Schwarz, Orgel: Stefan Langenfeld)

19.12.2019
Weihnachtssingen in den Seniorenheimen der Gemeinde (Rosenresidenz, Dr. Selzer, Haus Blandine)

3.1.2020
Neujahrskonzert mit Christian Schmitt (Orgel) und Benjamin Schäfer (Marimba, Vibraphone und Schlagwerk)

29.1.2020
Erstes Sterbeamt für unsere langjährige Vereinswirtin Else Müller (geb. Lauer) unter Mitwirkung des Männeerchores

7.2.2020
Erstes Sterbeamt für unseren langjährigen 2. Bass Rolf Stöhr, der am 28.1.2020 nach langer Krankheit verstorben ist. Der Männerchor singt die Messe.

5.3.2020
Generalversammlung: Ralf Pönicke wird zum neuen ersten Vorsitzenden gewählt. Der bisherige erste Vorsitzende Karl Heinz Geilenkirchen (2008 bis 2020) ist sein Stellvertreter.

ab 19.3.2020
Wegen der Corona-Pandemie fallen bis auf weiteres alle Chorproben aus. 

ab 18.6.2020
Zwanglose Treffen ohne Chorprobe im Foyer der Kultur-und Sporthalle donnerstags um 19 Uhr.

ab 16.7.2020
Die Chorproben finden wegen den bestehenden Hygiene- und Abstandsregelungen in der Pausenhalle der Grundschule statt.

8.8.2020
Erster öffentlicher Auftritt in der Corona-Zeit: Ständchen für unseren frisch vermählten Chorleiter Floria und seine Frau Julia beim Alten Bahnhof in Beckingen

20.8.2020
Gesellige Chorprobe bei Franz-Josef Johann im Honzrather Ortsteil Hellwies

1.9. bis 8. 10.2020
Florian Schwarz wegen Prüfungsvorbereitung von Erhard Seger vertreten (3x in der Pausenhalle, 3x im Foyer)

22.10.2020
Letzte Chorprobe vor dem 2. Lockdown (Corona-Pandemie)

19.12. und 20.12.2020
Ralf Pönicke und Volker Tripp überbringen allen Sängern ein Weihnachtsgeschenk des Vereins.

24.6.2021
Lockeres Warm-up in der Pausenhalle mit Gegrilltem und zünftigen Trinkliedern

1.6.2021
Erste offizielle Chorprobe nach 8 monatiger Zwangspause (Corona-Pandemie).

8.10.2021
Beerdigung des langjährigen Sängers im 2.Bass Winfried Langenfeld. Der Chor singt das Sterbeamt und am Grab.

9.12.2021
Die Chorproben werden Corona bedingt wiederum bis auf Weiteres abgesagt. Es gab einen Coronafall im Chor.

9.1.2022
Das geplante Neujahrskonzert in der Pfarrkirche Sankt Leodegar ist Corona bedingt abgesagt worden.

28.1.2022
Unser Notenwart und 1. Tenor Volker Tripp (63 Jahre als) ist plötzlich und vollig überraschend verstorben.

19.2.2022
Beisetzung unseres Sangesbrudeers Volker Tripp im Ruheforst in Britten. Der Männerchor gestaltet die Beisatzungsfeier.

5.5.2022
Wiederaufnahme des Probenbetriebes

9.7.2022
Der Männerchor tritt bei Sing-City in Sankt Wendel auf. Hauptbühne um 17 Uhr.

10.7.2022
Der Männerchor hat einen Auftritt beim Sängerfest des MGV Hemersdorf.

5. bis 7.8.2022
Teilnahme am 36. Topfstäder Dorffeschd in der Kreuzstraße (auf trad. Standplatz).

3.11.2022 bis 2.3.2023
Deer Männerchor probt im Spiegelsaal im Untergeschoss der Kultur- und Sporthalle. Das Foyer wird in dieser Zeit anderweitig schulisch genutzt.

3.12.2022
Jahresabschlussmesse in Sankt Leodegar und Weihnachtsfeier im Huthaus

25.5.2023
Musikalische Gestaltung des Abendlobes anlässlich der Pilgertage in Mettlach

1.7.2023
Auftritt beim Jubiläum "100 Jahre TV Germania" in der Halle

9.7.2023
Auftritt beim Männergesangverein Hemmersdorf

4. bis 5.8.2023
37. Topfstädter Dorffeschd: Der Männerchor ist nicht mit einem Stand vertreten. Teilnahme am Festumzug und Chornachmittag mit den befreundeten Chören aus Diefflen, Hemmersdorf und Rehlingen

13.1.2024
Neujahrskonzert mit Christian Schmitt (Orgel),Gabor Reiter (Solotrompete) und dem Männerchor in der Pfarrkirche Sankt Leodegar

13.3.2024
Generalversammlung: Ralf Pönicke als Vorsitzender wiedergewählt. Der übrige Vorstand ist gleichgeblieben. Dazu gekommen als 3. Beisitzer ist Klaus Strauch (zust. für Amtsblatt).

18.4.2024
letzte Chorprobe im Foyer der Kultur- und Sporthalle. Umzug am 20.4.2024 ins "Dorfhaus Alt School" (ehemaliges DRK-Heim). Erste Chorprobe im neuen (alten Probelokal) am 25.4.2024.

14.7.2024
Der Männerchor singt zum ersten Mal im Festgottesdienst anlässlich des Geburtstags der in Düppenweiler geborenen seligen Schwester Blandine Merten (*10.7.1984). 

21.7.2024
"Liederkranz im Innenhof": Der Männerchor veranstaltet wieder ein eigenes Sängerfest auf dem  Schulhof. Es wurde ein großer Erfolg: Gastvereine aus Beckingen, Diefflen (2) , Hemmersdorf und Rehlingen (mit Gegenbesuchen).






























 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden